Hinter der Bühne des PKK-Verbots
Nach intensiven Gesprächen zwischen Ankara, Washington, London und Bonn ließ die Bundesregierung am 26. November 1993 die PKK verbieten. Mit der Unterstützung des Westens eskalierte das Çiller-Regime den Krieg.
Nach intensiven Gesprächen zwischen Ankara, Washington, London und Bonn ließ die Bundesregierung am 26. November 1993 die PKK verbieten. Mit der Unterstützung des Westens eskalierte das Çiller-Regime den Krieg.
Aus Anlass der seit 25 Jahren bestehenden Kriminalisierungspolitik gegenüber Kurdinnen und Kurden in Deutschland, hat AZADÎ mit Unterstützung der Roten Hilfe erneut eine Broschüre erstellt.
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Verfolgungsermächtigung nach §129b gegen PKK.
Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages „Die kurdische PKK als Konfliktpartei und terroristische Vereinigung“ über die Entscheidung des belgischen Kassationshofs vom 28. Januar 2020 über die Strafbarkeit von Angehörigen der PKK.
Antrag des Südschleswigsche Wählerverbands (SSW) im Landtag von Schleswig-Holstein zur Aufhebung des PKK-Verbots.